Rathaus in Wohmbrechts
Wir möchten Sie persönlich im offiziellen Online-Portal der Gemeinde Hergatz ganz herzlich begrüßen und freuen uns sehr, dass Sie sich für Hergatz und unseren Internet Auftritt interessieren.
BEKANNTMACHUNG - Vollzug der Wassergesetze
Der AOL, Abwasserverband Obere Leiblach, hat beim Landratsamt Lindau (Bodensee) Antrag auf Erteilung einer weiteren gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis...
Bericht aus der 16. Sitzung des Gemeinderats am 12. April 2021
Folgende Beschlüsse wurden gefasst bzw. nachfolgende Informationen wurden gegeben:
Ö f f e n t l i c h e r T e i l
Am Montag, 10.05.2021 findet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus in Wohmbrechts ein Rentensprechtag statt.
Die Gemeinde Hergatz hat eine neue Website.
Neben einer überarbeiteten Optik und einer übersichtlicheren Bedienbarkeit, lasse sich auch regelmäßig neue Inhalte finden.
Wir wünschen viel Freude mit der neuen Website.
Die Gemeinde Hergatz ist am 1. Mai 1978 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Wohmbrechts und Maria-Thann entstanden.[2] Das für die neue Gemeinde namensgebende Hergatz war vorher ein Ortsteil von Wohmbrechts.
Hergatz wurde 1349 zum ersten Mal erwähnt. Damals besaßen die Herren von Ellhofen, die Schlaich von Schreckelberg, die Vogtei Wohmbrechts und Wangener Bürger die Besitz- und Herrschaftsrechte. Die Letztgenannten bildeten, zusammen mit Wohmbrechts, die Hauptmannschaft auf dem Gebiet der Reichsstadt Wangen. Edelitz, das heute zur Gemeinde Hergatz gehört, früher jedoch der Pfarrei Wohmbrechts angehörte, wies 1574 fünf Güter als St. Galler Lehenhöfe (Afterlehen Syrgensteins) aus. Davon blieben vier bis ins 19. Jahrhundert dienstbar.
An der Salzstraße in Wohmbrechts, die über Kempten, Isny und Wangen an den Bodensee verläuft, lag die letzte Salzfaktorei.